Triva, Sonnenschein mit Schattenseiten
Triva ist eigentlich eine sanfte, freundliche, anhängliche Hündin. Sie ist eher zurückhaltend, sucht Nähe, liebt Menschen – und zeigt die meiste Zeit ihr sonniges Gemüt.
Doch leider hat sie eine trübe Seite: wie aus Nichts legen sich Schatten über Triva, sie scheint dann „abwesend“ wirkt „wütend“ sich selbst gegenüber aber auch Ihrer Umgebung. Triva kann zuschnappen und auch verletzend beißen. Diese Momente sind kurz, fast „anfallsartig“, und direkt danach ist sie wieder ganz die liebevolle, verschmuste Triva.
Gibt es medizinische Gründe?
Wir haben wirklich alles abgeklärt. MRT, Röntgen, Ultraschall, Blutwerte – keine Schmerzen, keine organischen Ursachen. Triva wurde und wird regelmäßig untersucht. Zweitmeinungen aus verschiedenen Kliniken wurden eingeholt. Medizinisch ist Triva gesund.
Ihr Weg zu uns:
Triva, unsere erst 3,5 Jahre junge Golden Retriever Hündin, hatte keinen einfachen Start. Sie kam ursprünglich aus Rumänien, wurde nach Deutschland vermittelt – und dann doch wieder abgegeben. Es passte einfach nicht, die vorhandenen Hunde und Triva fanden keine gemeinsame Basis. So entschied man sich nach kurzer Zeit dazu Triva abzugeben. Bekannt waren Ihre Verhaltensproblem da noch nicht.
Triva im Tierheim:
Im Tierheim selbst brach Triva fast zusammen: stereotype Bewegungen, im Kreis laufen, sich selbst beißen. Wir vermuten, dass Triva lange Zeit unter sehr reizarmer Umgebung leben musste und vieles deutet auf eine Deprivation und Hospitalisierung in ihrem früheren Leben hin. Ein Hund, der in der Tierheimsituation langsam zerbricht – das wollte keiner von uns sehen. Deswegen lebt sie nun auf einer Pflegestelle bei einer Mitarbeiterin, doch das ist nur eine Zwischenlösung. Dauerhaft kann sie dort nicht bleiben.
Triva heute:
Auf ihrer Pflegestelle ist Triva gut angekommen. Vieles hat sich beruhigt und Ihre Bezugspersonen haben gelernt Triva zu lesen. In Ihren „Anfällen“ hat Triva gelernt diese umzulenken, beißt dann z.B. in ein Kissen und weicht aus. Dennoch muss man vorsichtig sein. Das Tragen eines Maulkorbes ist ihr bekannt und kann in manchen Situationen helfen.
Die meiste Zeit ist Triva jedoch ein normales Hundemädchen, dass sich gerne Sicherheit bei ihren Menschen sucht. Sie liebt Spaziergänge, fährt gut im Auto mit. Triva hat auch Hundefreundschaften geschlossen. Bei Begegnungen mit Hunden ist sie immer zurückhaltend und sucht keinen Streit. Triva kann stundenweise alleine bleiben, aber es sollte nicht regelmäßig der Fall sein.
Ihre Eigenheiten:
- Nachts ist sie manchmal unruhig, jammert & knurrt – aber das ist tagesformabhängig
- Unter Stress - Stereotypes Verhalten mit Autoaggression/ beißen in eigene Flanke
- Unter Stress – ungerichtete (anfallsartige) Aggression gegen Menschen
- Futter im Napf verteidigt sie – ganz klar!
- Futter aus der Hand nimmt sie gerne und zeigt hier keine Ressourcenproblem
- Andere Hunde; sind draußen kein Problem, im Zusammenleben entscheidet die Sympathie
- Menschen die sie kennt, liebt sie. Fremden gegenüber ist sie freundlich, wenn auch vorsichtig.
- Auto fahren macht sie gut
- Alleine bleiben ist stundenweise möglich
Triva braucht:
Menschen mit Erfahrung, Geduld und Nerven. Menschen, die verstehen, dass ein Hund wie Triva nicht nur Sonnenseiten hat. Menschen, die ihre Aussetzer nicht persönlich nehmen, sondern wissen, dass hier Training, Struktur und Fingerspitzengefühl gefragt sind.
Sie braucht Kontinuität, routinierte Tagesabläufe, kein hektisches Familienleben, sondern ein ruhiges zuhause, gerne im ländlichen Bereich. Ein Zuhause, das ihre Seele beruhigt und sie auffängt, wenn die Dunkelheit anklopft.
Und dann?
Dann ist Triva ein Herz von Hund. Freundlich. Sanft. Anhänglich. Eine Gefährtin fürs Leben.
Ob sie je ihre Anfälle komplett ablegen kann, wissen wir nicht. Aber wir wissen: Wer Triva eine Chance gibt, bekommt eine besondere Hündin. Eine, die genau die richtigen Menschen braucht – und verdient.
Triva wird über die Tierfreunde Münster TSV e.V. vermittelt.
Kontakt für ihre Anfrage:
Ingmar Karrie
ingmar.karrie@tierfreunde-ms.de
Tel.: 0170-28 000 37
Wie der Name sagt, dient die Schutzgebühr vor allem dem Schutz des Tieres. Sie verleiht dem Tier eine gewisse Wertigkeit. Diese soll unter anderem verhindern, dass sich Menschen ein Tier unüberlegt oder „mal eben so“ anschaffen.
Durch die Schutzgebühr setzen sich Adoptanten eher mit der Tatsache auseinander, dass ein Tier ein Familienmitglied ist, das Zeit fordert und laufende Kosten verursacht.
Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Wir haben Ihnen einige Tipps zur Haltung der Tiere zusammengetragen. Auf der Seite des Tierschutzbundes finden Sie mehrere Broschüren, die Sie kostenlos herunterladen können.
Mit dem Abenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Helfen Sie uns, das Tier in gute Hände zu vermitteln
Und teilen Sie diese Seite auf Social Media oder versenden die Seite via WhatsApp oder E-Mail.
Hunde
Katzen
Kleintiere
Reserviert
Vermittelt
Externe Tiere